Kurzbeschreibung der Suzuki-Methode

Musik wirkt unmittelbar auf die Sinne des Menschen, setzt Gefühle frei, vermittelt Freude, weckt schöpferische Kräfte. Musik verbindet Menschen miteinander und vermittelt Gemeinschaftserlebnisse.

In diesen beiden Sätzen liegen fast alle Gedanken, die bei Shinichi Suzuki zu einer tiefen Überzeu-gung gewachsen sind, um bereits ganz kleine Kinder an die Musik heranzuführen.

Suzuki entwickelte vor mehr als 50 Jahren ein Schulwerk, das inzwischen weltweit verbreitet ist. In enger Anlehnung an die muttersprachliche Erziehung wird zunächst ganz auf das Notenlesen verzich-tet. Die Kinder erlernen ihr Instrument durch Hören, Beobachten, Nachahmen und Verbesserung durch ihren Lehrer.

So gehen die elementaren Zusammenhänge zwischen Vorstellung, Hören , Empfinden und spielen unmittelbar ineinander über. Das Kind erfährt also Musik von Anfang an als ein lebendiges Ganzes und muß sie sich vorerst nicht analytisch erarbeiten.

Später, wenn das Kind in der Schule mit dem Lesen beginnt, erlernt es natürlich die Notenschrift. Auch diesen Schritt leitet Suzuki von dem Naturgesetz des Spracherwerbs ab: zuerst sprechen, danach lesen.

Suzukis Methode ist im Anfangsbereich genau auf die Möglichkeiten von kleinen Kindern abgestimmt. Deshalb können bereits drei- oder vierjährige Kinder mit dem Unterricht beginnen.

Von Grundlegender Bedeutung ist die aktive Mitarbeit von Mutter oder Vater, denn sie sollen die Kinder zu Hause beim täglichen Üben liebevoll anleiten und ermutigen. Daher nehmen sie konsequenterweise in den ersten Jahren an allen Unterrichtsstunden teil und werden so nach und nach in die Gesetze des Instrumentalspiels eingewiesen. Die Vorteile, die sich durch diese Zusammenarbeit von Lehrer und Eltern ergeben, sind deutlich in dem soliden instrumentaltechnischen Niveau der Kinder und ihrer positiven Einstellung ihrem Instrument und der Musik gegenüber festzustellen.

Ein weiterer Unterschied zum traditionellen Instrumentalunterricht ist, daß der Schüler von Anfang an am Einzel- und Gruppenunterricht teilnimmt, d. h. es wird individuell mit ihm gearbeitet und er lernt gleichzeitig die Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens kennen. Das Zusammenspiel mit Ande-ren verstärkt musikalische Lernziele und hat zugleich eine stark motivierende Funktion.

Suzukis pädagogische Konzept ist nicht nur als ein musikalischer Bildungsweg zu verstehen. Er möchte nicht in erster Linie Berufsmusiker heranbilden, sondern über das Medium Musik einen Beitrag leisten, das Kind in seiner ganzen Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Auf spielerische Weise wer-den das Gedächtnis, Die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit geschult, Einübung sozialen Ver-haltens in der Gruppe, die Sensibilität dem Schönen bzw. Der Kunst gegenüber geweckt und die Ein-sicht vermittelt, daß Lernen und Üben in allen Bereichen eine lebenslange Aufgabe darstellen.

Der Titel seines Hauptwerkes verdeutlicht sein pädagogische Vermächtnis, das auch zukünftig von seinen Lehrern weiter umgesetzt werden wird: "Erziehung ist Liebe".

Deutsches Suzuki Institut, 1998

© 2015 Suzuki Kreis Mittelfranken e.V.